TradingView: Der ultimative Guide zur weltweit 2025 beliebtesten Trading-Plattform
In diesem Artikel zeige ich dir, warum TradingView heute die erste Wahl für Millionen von Tradern weltweit ist. Erfahre alles über die Funktionen, Kosten und praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Versprochen: Nach diesem Guide wirst du genau wissen, ob und wie TradingView dein Trading auf das nächste Level bringen kann.
Was macht TradingView so besonders?
Als ich vor Jahren das erste Mal auf TradingView gestoßen bin, war ich sofort beeindruckt von der Benutzerfreundlichkeit. Während andere Plattformen kompliziert und überladen wirkten, präsentierte sich TradingView elegant und intuitiv. Die webbasierte Lösung bedeutete: keine Downloads, keine Installationen – einfach Browser öffnen und loslegen.
Was TradingView wirklich auszeichnet, ist die Kombination aus professioneller Charting-Software und sozialer Trading-Community. Hier findest du nicht nur erstklassige Analyse-Tools, sondern kannst dich auch mit anderen Tradern austauschen, von ihren Ideen lernen und deine eigenen Strategien teilen. Diese einzigartige Mischung macht die Plattform so wertvoll.
Die Stärke liegt besonders in der Vielseitigkeit: Egal ob du Aktien, Forex, Kryptowährungen oder Rohstoffe handelst – TradingView deckt praktisch alle Märkte ab. Ich selbst nutze die Plattform täglich für meine Analysen verschiedener Anlageklassen
Viele junge Trader fragen mich: „Kann ich TradingView kostenlos nutzen?“ Die Antwort ist ein klares Ja! Die kostenlose Version bietet bereits einen enormen Funktionsumfang, der für Einsteiger völlig ausreichend ist.
Mit dem kostenlosen Account bekommst du Zugang zu:
Grundlegenden Charting-Tools und Indikatoren
Echtzeit-Daten für die wichtigsten Märkte
Der Trading-Community mit Millionen von Ideen
Einem gleichzeitigen Chart pro Browser-Tab
Ich empfehle jedem Anfänger, mit der kostenlosen Version zu starten. So bekommst du ein Gefühl für die Plattform, ohne sofort Geld investieren zu müssen. In meinen ersten Wochen habe ich ausschließlich die kostenlose Version genutzt .
Die TradingView Kosten im Überblick
Wenn wir über TradingView Kosten sprechen, muss ich ehrlich sein: Die Investition lohnt sich. Nach Jahren der Nutzung kann ich sagen, dass sich jeder Euro gelohnt hat. TradingView bietet verschiedene Abo-Modelle, die sich an unterschiedliche Trader-Typen richten.
Das Pro-Abo kostet etwa 15 Euro monatlich und bietet dir:
Fünf gleichzeitige Charts
Erweiterte Indikatoren und Drawing-Tools
Keine Werbung
Prioritäts-Support
Für Pro+ (etwa 30 Euro monatlich) bekommst du zusätzlich:
Zehn gleichzeitige Charts
Timeframes bis zur Sekunde
Erweiterte Chart-Funktionen
Das Premium-Abo (rund 60 Euro monatlich) richtet sich an professionelle Trader:
25 gleichzeitige Charts
Volumenprofile
Erweiterte Marktdaten
Custom Timeframes
Meine persönliche Empfehlung? Starte mit Pro, wenn du merkst, dass dir die kostenlose Version zu limitiert ist. Ich selbst nutze Pro+ und bin damit seit Jahren zufrieden.
Die Kunst des Chart-Readings mit TradingView
Ein TradingView Chart ist wie ein Kunstwerk – wenn man weiß, wie man ihn liest. In meinen fünf Jahren habe ich gelernt, dass die Art, wie du deine Charts einrichtest, entscheidend für deinen Trading-Erfolg ist.
Die Vielfalt der verfügbaren Chart-Typen ist beeindruckend: Von klassischen Candlestick-Charts bis hin zu exotischeren Varianten wie Renko oder Point & Figure. Ich verwende hauptsächlich Candlestick-Charts, da sie die beste Balance zwischen Information und Übersichtlichkeit bieten.
Was ich besonders mag, ist die Möglichkeit, mehrere Timeframes gleichzeitig zu analysieren. Während ich auf einem Chart den langfristigen Trend im Tageschart betrachte, kann ich parallel den kurzfristigen Einstieg im 15-Minuten-Chart planen. Diese Flexibilität war ein Game-Changer für meine Analysen.
Die Drawing-Tools sind ein weiteres Highlight: Trendlinien, Fibonacci-Retracements, Support- und Resistance-Zonen – alles lässt sich easy einzeichnen und speichern. Meine wertvollsten Setups habe ich als Templates gespeichert und kann sie mit einem Klick auf neue Charts übertragen.
Community-Features: Von anderen Tradern lernen
Was TradingView von anderen Plattformen unterscheidet, ist die lebendige Community. Hier teilen erfahrene Trader ihre Analysen, diskutieren Marktentwicklungen und helfen Einsteigern beim Lernen.
Ich folge mehreren erfahrenen Analysten, deren Einschätzungen ich schätze. Nicht weil ich ihre Trades kopiere, sondern weil ich aus ihren Gedankenprozessen lerne. Wertvoll sind oft die Trading Analysen der verlorener Trades.
Die Kommentarfunktion unter den Ideen ermöglicht konstruktive Diskussionen. Ich habe schon oft wertvolle Hinweise von anderen Community-Mitgliedern erhalten, die meine eigene Analyse verfeinert haben. Gleichzeitig teile ich gerne meine Erfahrungen und helfe anderen bei ihren Fragen.
Ein Tipp aus meiner Praxis: Folge nicht zu vielen Analysten gleichzeitig. Ich beschränke mich auf etwa fünf Trader, deren Stil zu meinem passt und die regelmäßig qualitative Inhalte liefern. So verlierst du nicht den Fokus und kannst dich wirklich auf wertvolle Insights konzentrieren.
Mobile Trading: TradingView unterwegs
Die mobile App von TradingView ist ein absoluter Lebensretter für mich geworden. Egal ob ich im Zug sitze, im Café oder unterwegs bin – meine Charts sind immer ready. Die App synchronisiert sich mit der Desktop-Version, sodass alle meine Layouts und Einstellungen verfügbar sind.
Besonders praktisch finde ich die Push-Benachrichtigungen für Preisalarme. Wenn eine meiner Trading Pairs ein wichtiges Level erreicht, werde ich sofort informiert – ohne ständig auf den Bildschirm starren zu müssen. Diese Alerts haben mir schon mehrfach dabei geholfen, gute Einstiege nicht zu verpassen.
Die Bedienung funktioniert gut für die technische Analyse. Trendlinien zeichnen, Charts zoomen, zwischen Timeframes wechseln – alles geht flüssig von der Hand. Natürlich kann die mobile Version nicht alle Desktop-Features bieten, aber für unterwegs und die schnelle Marktüberprüfung ist sie perfekt.
Profi-Tipps aus fünf Jahren TradingView-Erfahrung
Nach fünf Jahren intensiver Nutzung habe ich einige Tricks und Kniffe entdeckt, die dein arbeiten mit TradingView deutlich verbessern können. Diese Insights teile ich gerne mit dir, da sie mir selbst viel Zeit und Nerven gespart haben.
Keyboard Shortcuts sind Gold wert: Lerne die wichtigsten Tastenkombinationen auswendig. Alt+H für horizontale Linien, Alt+T für Trendlinien – diese kleinen Shortcuts beschleunigen deine Analyse enorm. Ich war überrascht, wie viel effizienter ich wurde, nachdem ich mir die Zeit genommen hatte, sie zu lernen.
Templates richtig nutzen: Erstelle für verschiedene Märkte und Strategien eigene Chart-Templates. Mein Forex-Template sieht anders aus als mein Aktien-Template, da die relevanten Indikatoren unterschiedlich sind. Mit einem Klick habe ich das passende Setup geladen.
Watchlisten strategisch aufbauen: Organisiere deine Watchlisten nach Themen oder Strategien, nicht nur nach Märkten. Ich habe separate Listen für „Breakout-Kandidaten“, „Swing-Trades“ und „Long-term Investments“. So finde ich schneller, wonach ich suche.
Alerts intelligent setzen: Nutze mehrstufige Alerts statt nur einfacher Preisbenachrichtigungen. Ich setze oft einen ersten Alert bei 90% meines Zielpreises und einen zweiten bei 100%. So kann ich rechtzeitig reagieren, ohne überrascht zu werden.
Fazit: Warum TradingView dein Trading revolutionieren wird
Nach fünf Jahren mit TradingView kann ich ehrlich sagen: Diese Plattform hat mein Trading fundamental verändert. Die Kombination aus professionellen Analyse-Tools, einer inspirierenden Community und die Verfügbarkeit über alle Geräte hinweg macht TradingView zur ersten Wahl für Trader.
Ja, die Premium-Features kosten Geld. Aber verglichen mit anderen professionellen Trading-Plattformen sind die Preise mehr als fair. Betrachte es als Investition in deine Trading-Ausbildung – eine Investition, die sich schnell auszahlt, wenn sie dir hilft, bessere Handelsentscheidungen zu treffen.
Mein Rat: Starte mit der kostenlosen Version, experimentiere mit den Features und upgrade dann entsprechend deinen Bedürfnissen. Du wirst schnell merken, warum Millionen von Tradern weltweit auf TradingView vertrauen.
Ready für den nächsten Schritt? Melde dich für meinen kostenlosen Trading-Kurs an, in dem ich dir zeige, wie du TradingView optimal für deine Trading-Strategie einsetzt. Oder stöbere durch weitere spannende Artikel zum Thema Trading auf meiner Homepage – dort findest du noch mehr praktische Tipps und Strategien für deinen Trading-Erfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist TradingView wirklich kostenlos nutzbar? Ja, TradingView bietet eine kostenlose Version mit grundlegenden Charting-Tools, einem gleichzeitigen Chart und Zugang zur Community. Für erweiterte Features wie mehrere Charts oder Premium-Indikatoren sind kostenpflichtige Abos erforderlich.
Welche TradingView-Version sollte ich als Anfänger wählen? Starte mit der kostenlosen Version, um die Plattform kennenzulernen. Wenn du merkst, dass du mehr Charts gleichzeitig brauchst oder erweiterte Analyse-Tools benötigst, ist das Pro-Abo (ca. 15€/Monat) der ideale nächste Schritt.
Kann ich meine TradingView-Charts auf verschiedenen Geräten synchronisieren? Absolut! Alle deine Chart-Layouts, Watchlisten und Einstellungen werden automatisch zwischen Desktop, Tablet und Smartphone synchronisiert. Du kannst nahtlos zwischen den Geräten wechseln, ohne etwas zu verlieren.




