Trading Kurs: Alles was du wissen musst 2025
Stell dir vor, du könntest jeden Morgen um 9 Uhr vor deinen Computer sitzen und bis zum Handelsschluss konstante Gewinne erzielen. Vor fünf Jahren stand ich genau da, wo du jetzt stehst – voller Hoffnung, aber auch mit jeder Menge Fragezeichen über dem Kopf. Heute kann ich dir versprechen: Ein guter trading kurs kann dein Leben verändern, wenn du bereit bist, die richtigen Schritte zu gehen.
Als ich 2019 anfing mit Crypto zu handeln, machte ich jeden Fehler, den man nur machen kann. Ich verlor Geld, zweifelte an mir selbst und dachte oft daran daran aufzugeben. Doch durch systematisches Lernen der technischen Analyse und die richtigen Mentoren fand ich meinen Weg. Heute teile ich mein Wissen in meinem eigenen Trading Kurs und helfe anderen dabei, die Abkürzung zu nehmen, die ich damals nicht hatte.
In diesem Artikel zeige ich dir, worauf es bei einem guten Trading Kurs wirklich ankommt, welche Trading Strategien funktionieren und wie du 2025 den für dich passenden Kurs findest. Du erfährst aus erster Hand, was funktioniert und was pure Zeitverschwendung ist.
Was macht einen guten Trading Kurs aus?
Nach fünf Jahren Erfahrung und unzähligen Stunden der Chartanalyse weiß ich genau, was einen erstklassigen trading kurs von den vielen mittelmäßigen Angeboten unterscheidet. Es geht nicht um fancy Charts oder komplizierte Formeln – es geht um fundierte Ausbildung in allen Aspekten des Tradings.
Ein wirklich guter Trading Kurs beginnt mit den Grundlagen der Finanzmarkt-Analyse. Du musst verstehen, wie Märkte funktionieren, was Liquidität bedeutet und wie sich Angebot und Nachfrage auf die Kurse auswirken, bevor du auch nur einen Euro riskierst. Ich erinnere mich noch an meinen ersten Trade: Solana Trade, viel zu hoher Hebel, keine Ahnung von Money Management. Das Ergebnis? 700 Euro Verlust in wenigen Minuten. Hätte ich damals einen strukturierten Kurs mit solider Grundlagenausbildung gemacht, wäre mir das erspart geblieben.
Die besten Kurse kombinieren technische Analyse mit fundamentaler Bewertung und praktischen Beispielen. Du brauchst nicht nur die Regeln der Chartanalyse, sondern auch echte Trades, die dir zeigen, wie Stop Loss und Take Profit in der Realität funktionieren. In meinem Kurs zeige ich meinen Schülern echte Trades aus meiner Vergangenheit – die erfolgreichen UND die verlustbringenden. Nur so lernst du, was wirklich passiert, wenn der Markt gegen dich läuft.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Kurs sollte dich emotional auf das Trading vorbereiten und Trading Psychologie behandeln. Die technische Analyse kannst du in ein paar Wochen lernen, aber die mentale Seite des Tradings – das ist die wahre Herausforderung. Wie gehst du mit Drawdowns um? Wie vermeidest du ein Loss Streak? Diese Aspekte der Trading Psychologie und das richtige Mindset entscheiden über Erfolg oder Misserfolg.
Online Trading Kurs vs. Präsenzunterricht: Meine Erfahrungen
Die Frage nach online trading kurs und klassischem Präsenzunterricht beschäftigt viele angehende Trader. Ich habe beide Formate getestet und kann dir aus eigener Erfahrung sagen: Online ist nicht automatisch schlechter – oft sogar besser, besonders wenn es um den direkten Zugang zur Trading Plattform geht.
2020, während der Pandemie, musste ich meinen Kurs komplett digitalisieren. Was zunächst wie ein Rückschritt aussah, entpuppte sich als Segen. Online-Kurse bieten dir Flexibilität, die im Präsenzunterricht unmöglich ist. Du kannst die Lektionen wiederholen, in deinem eigenen Tempo lernen und hast direkten Zugang zu deinem Trading-Setup mit deiner bevorzugten Trading Software.
Aber Vorsicht: Nicht jeder online trading kurs ist sein Geld wert. Achte darauf, dass der Kurs interaktive Elemente bietet und verschiedene Trading Strategien abdeckt. Webinare über Scalping-Techniken, Live-Trading-Sessions mit echter Chartanalyse und die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sind unverzichtbar. In meinem Online-Kurs führe ich zweimal wöchentlich Live-Sessions durch, in denen wir gemeinsam Märkte analysieren und Trades mit korrektem Risk Management besprechen.
Ein großer Vorteil von Online-Kursen: Du kannst sofort das Gelernte auf deiner Trading Plattform umsetzen. Während der Kurseinheit über technische Indikatoren hast du Tradingview geöffnet und kannst die Konzepte direkt anwenden. Diese unmittelbare Verknüpfung von Theorie und Praxis ist Gold wert für den Lernprozess.
Der Nachteil? Du brauchst mehr Selbstdisziplin. Ohne feste Termine und Gruppendruck ist es leichter, Lektionen aufzuschieben. Mein Tipp: Plane feste Zeiten für deinen Trading-Kurs ein und halte dich daran, als wäre es ein wichtiger Termin.
Day Trading Kurs: Schnelles Geld oder harte Realität?
Lass mich ehrlich zu dir sein: Ein day trading kurs wird oft als der heilige Gral des schnellen Geldes beworben. Die Realität des Intraday-Handels sieht anders aus. Day Trading ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen im Börsenhandel und definitiv nichts für Anfänger.
Ich habe selbst mit Day Trading angefangen und es hat mich sehr viel Geld gekostet. Die ersten Monate waren eine Katastrophe. Zu viele Trades, zu wenig Geduld bei der Chartanalyse, zu große Positionen ohne angemessenes Risk Management. Ein guter day trading kurs hätte mir viel Lehrgeld erspart. Heute weiß ich: Day Trading erfordert nicht nur technisches Know-how über Candlestickpattern, sondern auch eiserne Disziplin und ein dickes emotionales Fell.
Falls du dich trotzdem für Scalping und Day Trading interessierst, achte darauf, dass der Kurs diese Aspekte der Trading Strategien abdeckt:
Risk Management steht an erster Stelle. Du musst lernen, wann du einen Trade beendest – sowohl bei Gewinnen mit Take Profit als auch bei Verlusten mit Stop Loss. Ich verwende die 2%-Regel: Nie mehr als 2% meines Kapitals pro Trade riskieren. Diese Money Management Regel hat mir schon oft den Ar**h gerettet.
Marktzeiten und Liquidität der Finanzmärkte verstehen. Nicht jede Tageszeit eignet sich für Day Trading. Die ersten 30 Minuten nach Börseneröffnung sind oft chaotisch durch hohe Volatilität, die letzten 30 Minuten vor Schluss ebenfalls. Die besten Gelegenheiten für präzise technische Analyse findest du meist zwischen 9:30 und 11:30 Uhr sowie zwischen 14:00 und 17:00 Uhr.
Trading Psychologie und emotionale Kontrolle entwickeln. Day Trading ist wie Achterbahn fahren – nur mit echtem Geld. Du musst lernen, bei Drawdowns ruhig zu bleiben und bei Gewinnen nicht übermütig zu werden. Meditation und Sport helfen mir dabei, die nötige mentale Balance für erfolgreiches Trading zu finden.
Crypto Trading Kurs: Die neue Ära der Finanzmärkte
Der Crypto Trading Kurs ist eines der heißesten Themen der letzten Jahre im Bereich digitaler Assets. Als Bitcoin 2021 auf 60.000 Dollar kletterte, wollte plötzlich jeder in Kryptowährungen einsteigen. Ich habe diese Entwicklung hautnah miterlebt und dabei sowohl große Gewinne als auch schmerzhafte Verluste gemacht.
Kryptowährungen verhalten sich anders als traditionelle Assets wie Aktien oder Forex. Die Volatilität ist extrem – was Chancen und Risiken für deine Trading Strategien gleichzeitig bedeutet. Ein Tag im Krypto-Markt kann sich anfühlen wie eine Woche im traditionellen Börsenhandel. Diese Eigenschaft macht Crypto Trading so faszinierend, aber auch gefährlich ohne solide Chartanalyse und Risikomanagement.
Ein guter Crypto Trading Kurs sollte dir beibringen, wie du diese Volatilität durch angepasste Trading Strategien zu deinem Vorteil nutzt. Du lernst spezielle technische Indikatoren für Krypto-Märkte kennen, verstehst die Besonderheiten von DeFi-Projekten und entwickelst Strategien für den 24/7-Markt der digitalen Assets.
Wichtig ist auch das Verständnis für das Krypto-Ökosystem und die zugrunde liegende Blockchain-Technologie. Du musst wissen, wie Wallets funktionieren, was Smart Contracts sind und welche Auswirkungen regulatorische Nachrichten auf die Kurse haben. Diese Faktoren spielen im traditionellen Aktienhandel keine Rolle, sind aber im Krypto-Space entscheidend für erfolgreiche Trading Strategien.
Trading Kurs Erfahrungen: Was andere Trader berichten
Die trading kurs erfahrungen meiner Schüler zeigen immer wieder das gleiche Muster: Die meisten kommen mit unrealistischen Erwartungen über schnelle Gewinne und verlassen den Kurs mit einem realistischen, aber optimistischen Blick auf das Trading als langfristige Investition in ihre finanzielle Bildung.
Sarah, eine meiner ersten Schülerinnen, erzählte mir vor Kurzem: „Ich dachte, nach dem Kurs könnte ich meinen Job kündigen und vom Day Trading leben. Heute bin ich froh, dass du mir gleich am Anfang diese Illusion genommen hast.“ Sarah tradet heute nebenbei mit soliden meiner Swing Trading Strategie und macht damit ein schönes Zusatzeinkommen – genau so, wie es für die meisten Trader realistisch ist.
Ein anderer Schüler, Marco, hatte bereits zwei erfolglose Trading-Kurse hinter sich, bevor er zu mir kam. Sein Problem? Die anderen Kurse konzentrierten sich nur auf Standard Strategien und technische Indikatoren, aber ignorierten das Risk Management und Mindset völlig. Nach drei Monaten bei More Millies Trading und etlichen 1:1, Calls macht Marco heute konstante Gewinne mit seinem Portfolio.
Die häufigste positive Rückmeldung: „Endlich verstehe ich, warum meine Trades nicht funktioniert haben und wie Stop Loss richtig funktioniert.“ Oft liegt es an kleinen Details – falscher Positionsgröße, schlechtem Timing beim Einstieg oder fehlender Exit-Strategie in der Chartanalyse. Ein strukturierter Kurs deckt diese Schwachstellen auf und gibt dir die Werkzeuge, sie zu beheben.
Kritische Stimmen gibt es natürlich auch. Einige Teilnehmer bemängeln, dass der Weg zum profitablen Trading länger dauert als erwartet und mehr als nur technische Analyse umfasst. Meine Antwort darauf: Erfolgreicher Börsenhandel ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wer schnelle Gewinne ohne solide Grundlagen erwartet, wird enttäuscht. Wer bereit ist, Zeit und Energie in Trading zu investieren, wird belohnt.
Die häufigsten Fehler bei der Kursauswahl
Nach fünf Jahren als Trader kenne ich die typischen Stolperfallen bei der Auswahl eines Trading-Kurses. Diese Fehler kosten dich nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit beim Erlernen profitabler Trading Strategien.
Fehler Nummer 1: Unrealistische Gewinnversprechen glauben. Wenn ein Kurs dir verspricht, dass du in vier Wochen durch Day Trading zum Millionär wirst, lauf weg. Seriöse Trainer sprechen über Drawdowns und Risk Management genauso offen wie über Gewinnchancen. Ich sage meinen Schülern immer: „Der Markt ist da, um dir Demut zu lehren, nicht um dich ohne solide Chartanalyse reich zu machen.“
Fehler Nummer 2: Nur auf den Preis schauen. Der teuerste Kurs ist nicht automatisch der beste für deine Trading Strategien, aber der billigste meist auch nicht der richtige für fundierte technische Analyse. Achte auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Was bekommst du für dein Geld? Sind Nachbetreuung, Updates zu neuen Trading Software und eine Community zum Austausch inkludiert?
Fehler Nummer 3: Den Trainer nicht überprüfen. Kann der Kursleiter nachweisen, dass er selbst erfolgreich mit verschiedenen Trading Strategien tradet? Hat er echte Referenzen im Bereich Börsenhandel? Ich zeige meinen interessierten Schülern gerne mein Live-Konto – Transparenz schafft Vertrauen in der Trading-Ausbildung.
Fehler Nummer 4: Zu hohe Erwartungen an die Geschwindigkeit. Trading lernen dauert, besonders wenn es um komplexe Themen wie Risk Management und Trading Psychologie geht. Plane mindestens sechs Monate ein, bis du erste konsistente Ergebnisse mit deinen Trading-Strategien siehst, und zwei Jahre, bis du wirklich gut in der technischen Analyse wirst. Kurse, die dir versprechen, in vier Wochen zum Profi im Aktienhandel zu werden, sind unseriös.
Money Management: Das Herzstück jedes guten Trading-Kurses
Wenn ich nur eine Sache aus fünf Jahren Trading-Erfahrung weitergeben könnte, wäre es: Risk Management und Mindset entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. Nicht deine Trading Strategien, nicht deine technischen Indikatoren, nicht dein Timing bei der Chartanalyse – sondern wie du dein Risiko managst und damit umgehst.
Ein guter Trading Kurs muss dir beibringen, wie du dein Kapital durch systematisches Risk Management schützt. Die 2%-Regel ist ein guter Anfang: Nie mehr als 2% deines Gesamtkapitals pro Trade riskieren. Bei einem 10.000-Euro-Konto bedeutet das maximal 200 Euro Risiko pro Trade. Das klingt wenig, aber es hält dich im Trading Game, auch wenn mehrere Trades mit Stop Loss enden.
Genauso wichtig ist die Position-Sizing im Rahmen deiner Trading Strategien. Wie groß sollte deine Position sein, basierend auf dem Stop Loss und der Chartanalyse? Diese Rechnung musst du beherrschen, bevor du auch nur einen Cent im Börsenhandel riskierst. In meinem Kurs verwenden wir Tools, die diese Money Management Berechnungen automatisieren – so vermeidest du Rechenfehler in stressigen Marktsituationen.
Die Kombination aus korrektem Risk Management, solider technischer Analyse und der richtigen Trading Psychologie bildet das Fundament für langfristig profitables Trading. Ohne diese drei Säulen wirst du auf Dauer nicht erfolgreich sein, egal wie gut deine Chartanalyse ist.
Fazit: Dein Weg zum erfolgreichen Trader beginnt jetzt
Nach fünf Jahren intensiver Trading-Erfahrung mit verschiedenen Assets und unzähligen Stunden der Weiterbildung in technischer Analyse kann ich dir versprechen: Der richtige trading kurs kann dein Leben verändern. Aber nur, wenn du bereit bist, die Arbeit zu investieren und realistische Erwartungen mitbringst.
Erfolgreicher Börsenhandel ist kein Get-Rich-Quick-Schema. Es ist ein Handwerk, das du lernen musst, wie jedes andere auch. Mit der richtigen Ausbildung in Risiko Management, fundierter Chartanalyse, Disziplin und Geduld kannst du jedoch ein zusätzliches Einkommen aufbauen und langfristig finanzielle Unabhängigkeit durch profitables Trading erreichen.
Der wichtigste Tipp zum Schluss: Fang an, aber fang klein an. Risikiere nur Geld, das du dir leisten kannst zu verlieren. Lerne kontinuierlich neue Trading Strategien dazu und vergiss nie: Der Markt ist da, um dir Demut beizubringen, nicht um dein Ego zu streicheln, egal wie gut deine technische Analyse ist.
Bist du bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Dann starte jetzt mit meinem kostenlosen Trading-Kurs und lerne die Grundlagen von Risk Management und Trading-Psychologie, die ich in fünf Jahren schmerzhaft erworben habe. Oder durchstöbere weitere Blog-Artikel zum Thema Trading auf meiner Homepage und baue dein Wissen über Chartanalyse und Trading-Strategien systematisch auf. Der beste Zeitpunkt anzufangen ist jetzt – der zweitbeste war gestern.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange dauert es, bis ich profitabel mit Traden kann? Aus meiner Erfahrung brauchen die meisten Trader 6-12 Monate, um erste konstante Gewinne zu erzielen. Rechne mit mindestens zwei Jahren, bis du wirklich gut in technischer Analyse und Risk Management wirst. Wer dir verspricht, dass du in vier Wochen zum Profi Trader wirst, lügt. „Trading ist ein Marathon, kein Sprint.“
Wie viel Geld brauche ich für den Einstieg ins Trading und welche Trading Software? Ich empfehle mindestens 1.000 Euro Startkapital für Aktienhandel und 5.000 Euro für Futures oder Forex. Wichtiger als die absolute Summe: Risikiere nur Geld, das du dir leisten kannst zu verlieren. Viele Broker bieten auch Demo-Konten an, falls du dir da unsicher bist – schreib mir gern. Als Chartsoftware würde ich dir TradingView empfehlen.
Ist Day Trading und Scalping für Anfänger geeignet? Nein, definitiv nicht. Day Trading und Scalping sind die schwierigsten Trading-Disziplinen und erfordern jahrelange Erfahrung, Disziplin und starke Nerven. Als Anfänger solltest du mit Swing Trading beginnen – längere Haltezeiten geben dir mehr Zeit für gründliche Chartanalyse und reduzieren den emotionalen Stress erheblich. Lerne erst die Grundlagen der technischen Analyse, bevor du dich an Intraday-Strategien wagst.




